Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Faszientraining löst nachhaltig Verspannungen und schult das Körperbewusstsein. Faszien lieben Bewegung und leben von ihr. Sie benötigen unterschiedliche Reize, um gleitfähig und belastbar zu sein. „Ruhiggestellte“ Faszien bilden sogenannte Crosslinks, sie verfilzen, wie ein Wollpulli, der in der Waschmaschine zu heiß gewaschen wurde.
Faszien faszinieren zur Zeit Wissenschaftler, Sportlerinnen, Yogis und Therapeutinnen.
Faszien geben Struktur, Elastizität und ermöglichen den Transport von Nährstoffen. Faszien verbinden alle Strukturen und beeinflussen innere und äußere Haltung, Bewegungs- und Denkmuster sowie die Wahrnehmung des Körpers und des Raums. Die Faszien-Forschung belegt, welchen großen Einfluss das Bindegewebe auf die Funktionalität von Organen, Muskeln und Wohlbefinden hat. Faszien sorgen für Stabilität und besitzen zehnmal mehr sensorische Nervenendigungen als Muskulatur. Sie dienen als Kommunikationssystem und sind ein entscheidendes Wahrnehmungsorgan.
Faszientraining im Rahmen der Pilates-Methode erfolgt als myofasziale Stimulation bis in die Tiefenmuskulatur, intensiviert die Sensomotorik, löst nachhaltig Verspannungen und schult das Körperbewusstsein.